News

Was gibt es neues aus dem Projekt?

Willkommen im News-Bereich unserer Website. Hier wird über die neuesten Entwicklungen und Trends im Projekt regiopakt berichtet. Hier erfahren Sie alles über unsere laufenden Forschungsprojekte, unsere Partnerschaften mit anderen Unternehmen und Universitäten, sowie unsere Ergebnisse und Entdeckungen bezogen auf die Entwicklung regionaler Wertschöpfungsketten für Nischenkulturen. Darüber hinaus finden wir es wichtig, über die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse im Bereich der Nischenkulturen und den möglichen Arten- und Klimaschutzleistungen informiert zu sein und teilen daher auch neuste Entwicklungen aus diesem Themengebiet.

Um auch außerhalb unserer Website stets informiert zu sein, bietet sich die Anmeldung für unseren Newsletter an. Auch auf unseren Social-Media-Kanälen teilen wir unsere Arbeit.

© Nico Manager

🎉 Umsonst & Draußen Festival 2024🎉

Beim Umsonst & Draußen Festival untersuchten wir das Einkaufsverhalten von Besuchern mit einer Simulation, bei der sie mit 10 € regionale Produkte aus regiopakt-Kulturen auswählen sollten 💸. Zudem konnten sie ihr Wissen bei einem Kulturen-Memory testen, indem sie sechs regiopakt-Kulturen den entsprechenden Pflanzenfotos zuordneten.

Die Rückmeldungen zeigten, dass die Festivalgäste neben Regionalität auch auf Bio-Siegel und einfache Zubereitung achten. Besonders beeindruckend waren die Kenntnisse der sehr jungen Teilnehmenden, darunter ein 4-Jähriger, der Amarant aus seinem Frühstück erkannte.

Ein ausführlichen Bericht findet ihr bei LinkedIn.

© Nico Manager

📍🚜 Regional & Genial?📍🚜

Bei einem vegetarischen Drei-Gänge-Menü präsentierte  Caro Baum 👩🍳 (Weinforum Franken) köstliche Gerichte aus regionalen Nischenkulturen wie Linsen und Kichererbsen. Die Sterneköchin verwendete Zutaten von Landwirten und Landwirtinnen aus unserem Projekt. Während des Menüs informierten Prof. Peter Breunig (HSWT) und Jan-Philipp Hein (bubenlohe) über den Anbau dieser Kulturen und die Projektarbeit. Die Teilnehmenden konnten so den Geschmack von Regionalität hautnah erleben.

Ein ausführlichen Bericht findet ihr bei LinkedIn.

© Nico Manager

🕰️🌟 Wie schmeckt die Zukunft? 🕰️🌟

Beim WHAT?-Festival in Würzburg erkundeten rund 40 Teilnehmende in einem Zukunftslabor mögliche Zukunftsszenarien für unsere Ernährung:

1. Regionale, kleinstrukturierte Lebensmittelproduktion
2. Lebensmittelproduktion durch Bioreaktoren und neue Technologien

Diskutiert wurde die „Value Action Gap“, also der Unterschied zwischen unseren Werten und unserem Handeln. Es wurde festgestellt, dass:

🌱 Die Umweltfolgen von Konsumentscheidungen oft unklar sind.
🌱 Mehr Aufklärung und sachliche Diskussionen notwendig sind.

Zusätzlich konnten die Teilnehmenden bei einem Tasting verschiedene Kichererbsen-Varianten und ein Produkt aus Mykoproteinen probieren.

Ein ausführlichen Bericht findet ihr bei LinkedIn.

© Denise Sperling / regiopakt

✨ Spannender Austausch mit Agroscope in der Schweiz ✨

Bei einem Austausch mit Forschenden von Agroscope in der Schweiz präsentierten wir unser Projekt im Dezemeber 2023, wobei die Schwerpunkte auf Vermarktung, digitalen Technologien und der Finanzierung von Biodiversität lagen. Interessante Forschungsvorhaben, die im Zusammenhang mit Regiopakt diskutiert wurden, befassten sich mit dem Einfluss von Unternehmen auf die Biodiversität, der Nutzung digitaler Tools für Agroforstwirtschaft und dem IP-SUISSE Gütesiegel in der Schweiz.

Ein ausführlichen Bericht findet ihr bei LinkedIn.

© Denise Sperling / regiopakt

🌱✨Inspirierender Austausch beim „Netzwerktreffen Pflanze“ des Bezirksverbands Oberfranken des Bayerischen Bauernverbandes! 🌾🚜

Bei diesem Treffen stand das Thema „Anpassung an den Klimawandel im Ackerbau“ im Mittelpunkt, wobei verschiedene Aspekte wie Einkommen durch Umweltleistungen, neue Züchtungsmethoden und Praxisanpassungen diskutiert wurden. Wir präsentierten unserer Arbeit unter dem Motto „Nischenkulturen erfolgreich vermarkten – nicht nur Humus aufbauen, sondern auch Hummus verkaufen“.  In der anschließenden Diskussion wurden Themen wie Wirtschaftlichkeit, Direktvermarktung und Herausforderungen von Nischenkulturen beleuchtet, was dem Projekt wertvolles Feedback und neue Einsichten bot.

Ein ausführlichen Bericht findet ihr bei LinkedIn.

© Petra Hangleiter / regiopakt

💬 Statuskonferenz 2023 💬

Das erste Projektjahr neigt sich dem Ende zu und viele Zwischenziele und erste Meilensteine konnten erreicht werden. Die Anbauversuchsplanung mit den Landwirten ist in vollem Gange und erste vorläufige Ergebnisse der Fokusgruppendiskussionen mit den Endverbrauchern liegen vor. Auch viele spannende Veranstaltungen liegen hinter uns.

Ein ausführlichen Bericht findet ihr bei LinkedIn.

© Petra Hangleiter / regiopakt

🚜 Die Kichererbsen aus dem Taubertal - vom Anbau bis zur Vermarktung👩‍🍳

Rund 50 Teilnehmende konnten viele spannende Informationen über den Anbau von Kichererbsen sammeln und Einblicke in den Aufbau einer Marke erhalten.

Aus den Fragen der Teilnehmenden zeigte sich, dass folgende Themenfelder von besonderem Interesse sind:
🌱  Sortenauswahl
🌱  Umgang mit Krankheiten und Schädlingen
🌱  Zusammenarbeit mit Gemeinschaftsgastronomie

Ein ausführlichen Bericht findet ihr bei LinkedIn.

© Petra Hangleiter / regiopakt

🌱 Für die zielorientierte Umsetzung unserer Anbauversuche ist die Entwicklung konkreter Forschungsfragen das A und O! 🌱

Dieser Aufgabe widmeten wir uns vergangenen Freitag in unserem Workshop „Versuchsplanung für Kichererbsen, Quinoa und Linse“. Gemeinsam mit acht Landwirten und Experten vom LTZ Augustenberg, der LBV Schrozberg, der Stiftung Juliusspital und der MyLocalFarm GmbH wurden aktuelle Herausforderungen erarbeitet.

Ein ausführlichen Bericht findet ihr bei LinkedIn.

© Petra Hangleiter / regiopakt

Inspiration 🌟, Austausch 💬 und Vernetzung 🤝– unsere Eindrücke vom Farm-Food-Climate Festival 2023 🎉

Anfang September durften wir während des Farm-Food-Climate Festivals auf der Domäne Schickelsheim aus verschiedenen Keynotes 🎤, Open Sessions💡und vor allem den persönlichen Gesprächen 💬 und Diskussionen 🗯️ viele wertvolle Erkenntnisse mitnehmen. Auch wir haben mit dem Thema „Regionale Nischenkulturen mit Arten- und Klimaschutzleistungen – wie lässt sich das vermarkten?“ eine Open Session durchgeführt.

Ein ausführlichen Bericht findet ihr bei LinkedIn.

Es ist ein Feld zu sehen auf dem Quinoapflanzen zu sehen zu sind un im Hintergrund eine Menschenmenge steht, die sich den Acker anschaut.
© Petra Hangleiter / regiopakt

Erster regiopakt Feldtag zum Motto "Ackerbau in Trockengebieten"

Mit ca. 90 Interessierten war unser erster Feldtag, mit dem Thema „Ackerbau in Trockengebieten – Chancen durch Nischenkulturen“, gemeinsam mit unserem Partner MyLocalFarm in Waigolshausen ein voller Erfolg!

Nach einer kurzen Vorstellung des Projektes Regiopakt durch Peter Breunig (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) gab Diyaa Tarabeh von der MyLocalFarm GmbH einen Einblick in regionale Wertschöpfungsketten. Vom Vertrieb des eigenen Saatguts bis hin zum Verkauf der eigenen Produkte im Unverpacktladen wird stets große Priorität auf nachhaltige & regionale Erzeugung gelegt.

Für uns war es ein super spannender und erfolgreicher Tag!

Ausführlicher LinkedIn Beitrag zum Tag hier.

Teilnahme Visionary Diskussionsforum "Anbau von Körnerleguminosen für pflanzliche Lebensmittel"
© Johannes Munz / regiopakt

Teilnahme am Diskussionsforum Anbau von Körnerleguminosen

Am 15.07.2023 fand auf den Ökofeldtage in Ditzingen das interne Diskussionsforum „Anbau von Körnerleguminosen für pflanzliche Lebensmittel“ im Rahmen des EU-Projektes „Visionary“ statt, bei dem etwa 20 Vertreter*innen aus verschiedenen Bereichen wie Landwirtschaft, Verarbeitung, Forschung und Handel zusammenkamen, um das Ziel der verstärkten Nutzung von Körnerleguminosen für pflanzliche Lebensmittel zu diskutieren. Wichtige Ergebnisse der Diskussion waren Erkenntnisse zu Hindernissen wie regulatorischen Verbesserungen und Risiken für Landwirte sowie Lösungsansätze wie die Schaffung von Verbraucherbewusstsein und die Demonstration der Schmackhaftigkeit durch Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen. Empfohlen wurde auch die Einführung von Wertschöpfungskettenmanager*innen und eine verstärkte Einbeziehung von Kommunen.

Weitere Infos im LinkedIn Beitrag.

Infoveranstaltung regiopakt
© Petra Hangleiter / regiopakt

Regiopakt-Infoveranstaltung für den Agrar- und Ernährungssektor

Am 11.07.2023 haben wir Interessierte aus verschiedenen Bereichen der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu unserer Infoveranstaltung beim Zentrum für Digitale Innovationen (ZDI) Mainfranken in Würzburg, sowohl vor Ort als auch online, eingeladen. Unser Hauptziel war es, über die Arbeit im Projekt zu informieren, das Projektnetzwerk zu erweitern und mit Vertreter*innen aus der Agrar- und Ernährungsbranche in den Dialog zu treten. In einer anschließenden Diskussionsrunde wurden wichtige Themen wie der Anbau von Nischenkulturen, Absatzmöglichkeiten und Vertriebsgestaltung, Verbraucherbewusstsein, Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen sowie das Potential der Gemeinschaftsverpflegung diskutiert. Es wurde betont, dass die Analyse verschiedener Absatzkanäle und Verarbeiter*innen von entscheidender Bedeutung ist.

Weitere Infos im LinkedIn Beitrag.

© Denise Sperling / regiopakt

Teilnahme am Bundestreffen des Bundesverbands der Regionalbewegung

Vom 22.06. bis zum 24.06.2023 nahmen wir am Bundestreffen des Bundesverbands der Regionalbewegung teil, das ein vielseitiges Programm mit Fachvorträgen, Diskussionen, Foren und Exkursionen in die Zugspitzregion bot. Dort lernten die Teilnehmer praktische Beispiele aus der regionalen Ernährungs- und Lebensmittelwirtschaft kennen, insbesondere in der ländlichen Gemeinde Farchant, die eine Vielzahl von regionalen Lebensmittelangeboten und handwerklichen Traditionen vorweist. Die Diskussionen mit Akteuren der Wertschöpfungskette und der Politik thematisierten das Fehlen des Lebensmittelhandwerks, die Rolle der Kommunen in der Entwicklung des ländlichen Raums und die Bedeutung von Wirtschaftsförderungen für die Land- und Ernährungswirtschaft in den Regionen. Unsere Projektvorstellung beim „Wissensmarkt“ ermöglichte es uns, wertvolles Feedback von den Teilnehmenden zu erhalten.

Weitere Infos im LinkedIn Beitrag.

Ein Raum voller Leute die um vier Tische sitzen und miteinander reden.
© Petra Hangleiter / regiopakt

Erfolgreicher Auftakt zusammen mit unseren Partnerbetrieben

Am 20.04.2023 fand erfolgreich unser Kick-Off Meeting statt, bei dem wir Partner aus Landwirtschaft, Handel, Verarbeitung und Beratung sowie die Projektbeauftragte, Frau Freya Höfeler von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, persönlich kennenlernen durften. Neben der Vorstellung der Projektziele und -struktur wurde ein aktiver Start für alle Beteiligten ermöglicht, indem sich alle bei der Auswahl von Nischenkulturen und Arten- und Klimaschutzleistungen einbringen konnten. Diskussionen im World-Café betonten die Bedeutung der Kommunikation mit den Verbrauchern sowie der Vernetzung entlang der Wertschöpfungskette für die Partner.

Weitere Infos im LinkedIn Beitrag.

Auf dem Bild wird eine Förderurkunde von einem Mann (Cem Özdemir) zu einem anderen Mann (Markus Frank) überreicht.
© Holger Groß / BMEL

Übergabe der Förderurkunde durch Cem Özdemir (BMEL)

Zum Start des Projekts fand Ende Januar im Rahmen der Internationalen Grünen Woche die feierliche Übergabe des Förderbescheids statt. Dabei bekam der Verbundprojektleiter Prof. Dr. Markus Frank von der HfWU, den Bescheid vom Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir überreicht. Im Rahmen der Bekanntmachung zur „Richtlinie über die Förderung der Einrichtung von Experimentierfeldern als Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen der Digitalisierung in der Landwirtschaft sowie in den vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten“ werden insgesamt vier Zukunftsregionen gefördert.